Tag der Seelischen Gesundheit in Seelow – Gemeinsam für eine starke Zukunft
Am 14. Oktober 2025 fand im Kulturhaus in Seelow im Landkreis Märkisch-Oderland erstmals der „Tag der Seelischen Gesundheit“ statt. Unter dem Motto „Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft“ setzten die Veranstalter ein klares Zeichen für das Thema psychische Gesundheit, insbesondere bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Die Veranstaltung war Teil der bundesweiten Aktionswoche der seelischen Gesundheit, die vom 10. bis zum 20. Oktober 2025 stattfindet.
Die Eröffnung des Tages wurde von Friedemann Hanke, stellvertretendem Landrat des Landkreises Märkisch-Oderland, Robert Nietz, Bürgermeister von Seelow, Felix Schweizer, Psychiatriekoordinator der Region, und Susanne Morgenstern, Geschäftsführerin der Wichern Wohnstätten und Soziale Dienste, gemeinsam durchgeführt. In ihren Grußworten hoben sie die Bedeutung des Themas sowie die Notwendigkeit gegenseitiger Unterstützung im Bereich der seelischen Gesundheit hervor.
Ein vielfältiges Programm für mehr Achtsamkeit
Der Tag bot eine Vielzahl von Angeboten, die den Austausch und das Bewusstsein für psychische Gesundheit förderten. Im Mittelpunkt stand die Ausstellung „Irrsinnig Menschlich“, die mit zehn Roll-Ups zentrale Themen rund um die seelische Gesundheit behandelte. Die Besucher*innen konnten sich über psychische Belastungen und die Herausforderungen des Lebens informieren und sich miteinander austauschen.
Zusätzlich wurden zahlreiche Workshops angeboten, die den Teilnehmenden tiefere Einblicke gaben und praktische Tipps zur Bewältigung psychischer Belastungen vermittelten. Der Vortrag „Liebe, Lust und Partnerschaft“ behandelte die psychischen Aspekte von Beziehungen und regte die Anwesenden zu wertvollen Überlegungen an.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch Kurzfilme gezeigt, die intensive Themen wie Burnout, Suizid, selbstverletzendes Verhalten, Stress, Depression und andere seelische Belastungen aufgriffen. Diese Filme dienten als kraftvolle Impulse, um die Besucher*innen für häufig tabuierte Themen zu sensibilisieren und sie zu ermutigen, offen über ihre eigenen Herausforderungen zu sprechen.
Als Höhepunkt der Veranstaltung präsentierte das Theater Frankfurt ein beeindruckendes Theaterstück zu den Themen „Mobbing und selbstverletzendes Verhalten“. Das Stück vermittelte eindrucksvoll, wie wichtig es ist, füreinander da zu sein und sich aktiv um die eigene seelische Gesundheit zu kümmern.
Ein starkes Netzwerk für die psychische Gesundheit
Alle Seelower Schulen beteiligten sich an der Veranstaltung, was zu einer regen Teilnahme von fast 350 Jugendlichen und jungen Erwachsenen führte. Verschiedene Träger, Institutionen und Beratungsstellen stellten ihre Angebote vor und boten den Besucher*innen wertvolle Informationen und Unterstützungsmöglichkeiten im Bereich der psychischen Gesundheit.
Der „Tag der Seelischen Gesundheit“ in Seelow war ein voller Erfolg, der ein starkes Zeichen für mehr Achtsamkeit, Aufklärung und Solidarität im Umgang mit psychischen Belastungen setzte. Dieser Tag wird nicht der letzte gewesen sein – die große Beteiligung der Stadt und der Region zeigt, wie wichtig es ist, das Thema seelische Gesundheit weiterhin in den Fokus zu rücken.

